Glasfaserausbau in Oberteuringen

(v.l.n.r.): Petra Mecking (Gemeinderätin), Dr. Alexander Reuter (Gemeinderat), Sabine Müller (Gemeinderat), Ralf Meßmer (Bürgermeister Oberteuringen) , Max Rieber (alb-elektric Huber GmbH), Bernhard Schultes (Geschäftsführer ZVBB), Katharina Manthey (Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg), Dennis Außerhofer (TeleData GmbH), Jana Thon (Projektträger PWC)

Projektpartner feiern Spatenstich der zweiten Ausbaustufe

Oberteuringen, 22. Juli 2025

Mit einem symbolischen Spatenstich haben Gemeinde, Zweckverband Breitband Bodenseekreis (ZVBB), Vertreter des Innenministeriums Baden-Württemberg und Politik sowie alb-elektric Huber und TeleData den offiziellen Baustart in Oberteuringen gefeiert. Nach den sogenannten „weißen Flecken“ – Anschlüssen mit weniger als 30 Megabit pro Sekunde an Downloadgeschwindigkeit – sind nun die „grauen Flecken“ an der Reihe: also Haushalte und Betriebe, die aktuell noch mit weniger als 100 Megabit pro Sekunde auskommen müssen. Nach dem Ausbauwerden auch dort bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde an Downloadgeschwindigkeit möglich sein.

Bis 2026 sollen rund 140 weitere Gebäude vom Breitbandausbau profitieren. Dafür sind etwa 3 Kilometer Trasse  notwendig. Die Projektkosten belaufen sich auf ca. 2,1 Mio. Euro. Davon sind 90 Prozent durch Fördertröpfe von Bund (50 Prozent) und Land (40 Prozent) finanziert. Die Gemeinde stemmt die restlichen 10 Prozent.

Als Generalübernehmer für die  zweite Ausbaustufe wurde die Fa. alb-elektric Huber GmbH vom Zweckverband beauftragt. Das renommierte Bauunternehmen ist für die Fertigplanung, den Tiefbau, die Glasfaserarbeiten und das Hausanschlussmanagement zuständig.

 

Die Fördermittelgeber des Bauvorhabens

Einstellungen gespeichert

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.